Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)

Für alle Personen, die hier studieren, forschen und lehren stellt das KIT eine ganze Reihe von Service- und Beratungsangeboten bereit. Schauen Sie sich daher auf den folgenden Seiten um und erfahren Sie mehr!

Hier finden Sie:

Ihre Frage wird nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne das Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze für weitere Informationen!

Aktuelle News

Logo_Love_Data_Week_2025forschungsdaten.info
Love Data Week 2025 - 10.-14. Februar

Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto "Whose Data Is It, Anyway?" wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen gefeiert. Die Angebote deutscher Einrichtungen bündelt das Informationsportal forschungsdaten.info.

www.forschungsdaten.info
DFGDFG
(03.12.24) DFG: Neue Handreichung zum Umgang mit Forschungssoftware

Die DFG hat eine neue Handreichung veröffentlicht, die Best Practices für die Entwicklung, Nutzung und Bereitstellung von Forschungssoftware bietet. Sie unterstützt Forschende und Institutionen dabei, Qualität, Lizenzierung und Nachhaltigkeit zu sichern.

www.forschungsdaten.info
Helena JamborMichaela Rupprecht
(18.11.24) Wissenschaftli­che Bilder verständlich und vergleichbar machen: Early Career Einstein Foundation Award für Helena Jambor und Christopher Schmied

Für ihr Projekt „PixelQuality – Best practices for publishing images“ erhalten Dr. Helena Jambor in diesem Jahr den Early Career Einstein Award. Im März 2025 wird der mit 100.000 Euro dotierte Preis an die beiden Wissenschaftler:innen übergeben.

www.TU-Dresden.de
Zeitungen
Weitere Meldungen

Neuigkeiten rund ums Thema Gute Wissenschaftliche Praxis

auf dieser Seite

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Das KIT bietet auch Unterstützung und Strukturen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu adressieren:

Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten vermutet wird, kann ein formales Untersuchungsverfahren über die Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis eingeleitet werden. Falls sich der Verdacht erhärtet, leiten diese den Fall an die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis weiter.

Bei Problemen in der Betreuung von Doktorarbeiten stehen Ihnen die Ombudspersonen für Promovierende und Betreuuende gerne zur Seite. Die Ombudspersonen für die Ethischen Grundsätze unterstützen bei Fragen zu den ethischen Grundsätzen des KIT sowie zu Ethikanträgen.

Fehlverhalten melden
Fehlverhalten melden

Konkrete Verdachtsmomente wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen laut Satzung gemeldet werden!

Verdacht melden