Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)
Für alle Personen, die hier studieren, forschen und lehren stellt das KIT eine ganze Reihe von Service- und Beratungsangeboten bereit. Schauen Sie sich daher auf den folgenden Seiten um und erfahren Sie mehr!
Hier finden Sie:
- Allgemeine Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis am KIT
- Unterstützungsangebote für Fragestellungen im Forschungsprozess
- Informationen zur Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis in der Lehre
- Spezifische Angebote für Promovierende/Postdocs und Studierende
Ihre Frage wird nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne das Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze für weitere Informationen!

Das Netzwerk Ethikkommissionen in den Sozialwissenschaften (neks), in welchem das Büro GWP auch aktiv ist, ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die sich der forschungsethischen Beratung und Begutachtung sozialwissenschaftlicher Forschung widmen. Die Webseite neks.info ist nun online und für Externe zugänglich.
neks.info
Im Oktober 2025 startet das Certificate of Advanced Studies Forschungsdatenmanagement (CAS FDM), der Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement der Landesinitiative bwFDM. Das CAS FDM ist als berufsbegleitendes, zertifiziertes Weiterbildungsangebot an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Konstanz angesiedelt. Im Zuge der Teilnahme am CAS FDM können drei der Lerneinheiten mit einem Microcredential abgeschlossen werden.
www.forschungsdaten.info
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto "Whose Data Is It, Anyway?" wird die Datenliebe 2025 weltweit vom 10. – 14. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen gefeiert. Die Angebote deutscher Einrichtungen bündelt das Informationsportal.
www.forschungsdaten.infoWissenschaftliches Fehlverhalten
Das KIT bietet auch Unterstützung und Strukturen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu adressieren:
Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten vermutet wird, kann ein formales Untersuchungsverfahren über die Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis eingeleitet werden. Falls sich der Verdacht erhärtet, leiten diese den Fall an die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis weiter.
Bei Problemen in der Betreuung von Doktorarbeiten stehen Ihnen die Ombudspersonen für Promovierende und Betreuuende gerne zur Seite. Die Ombudspersonen für die Ethischen Grundsätze unterstützen bei Fragen zu den ethischen Grundsätzen des KIT sowie zu Ethikanträgen.
Konkrete Verdachtsmomente wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen laut Satzung gemeldet werden!
Verdacht melden