Gute wissenschaftliche Praxis (GWP)

Für alle Personen, die hier studieren, forschen und lehren stellt das KIT eine ganze Reihe von Service- und Beratungsangeboten bereit. Schauen Sie sich daher auf den folgenden Seiten um und erfahren Sie mehr!

Hier finden Sie:

Ihre Frage wird nicht beantwortet? Kontaktieren Sie gerne das Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze für weitere Informationen!

Aktuelle News

dontpanicFAIRagro
(16.09.2025) CARE für Indigene Daten in einer vernetzten Welt

Workshop: Lernen Sie am 07.10.2025 die CARE-Prinzipien indigener Daten kennen und entdecken Sie, wie sich Souveränität, Governance und Ethik in Ihrer Forschung praktisch umsetzen lassen. Der Workshop findet auf Englisch statt.

Hier registrieren
clearing sprechstundeKIT
(13.09.25) Clearing Sprechstunde der Zentralen Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung des KIT bietet jeden Donnerstag eine neue wöchentliche Clearing-Sprechstunde für Studierende an, die besondere Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Studium und persönlichen Herausforderungen benötigen. 

www.sle.kit.edu
changerchanger cafe
(13.09.25) CHANGER Café #5

Das 5. CHANGER Café am 2. Oktober 2025 widmet sich der Frage, ob und wie Forschung in Krisensituationen ethisch vertretbar ist. Prof. Dónal O’Mathúna argumentiert für eine ethische Notwendigkeit solcher Forschung und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Forschungsethik in Katastrophen, Konflikten und humanitären Krisen.

Hier registrieren
Zeitungen
Weitere Meldungen

Neuigkeiten rund ums Thema Gute Wissenschaftliche Praxis

auf dieser Seite

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Das KIT bietet auch Unterstützung und Strukturen, um wissenschaftliches Fehlverhalten zu adressieren:

Wenn wissenschaftliches Fehlverhalten vermutet wird, kann ein formales Untersuchungsverfahren über die Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis eingeleitet werden. Falls sich der Verdacht erhärtet, leiten diese den Fall an die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis weiter.

Bei Problemen in der Betreuung von Doktorarbeiten stehen Ihnen die Ombudspersonen für Promovierende und Betreuuende gerne zur Seite. Die Ombudspersonen für die Ethischen Grundsätze unterstützen bei Fragen zu den ethischen Grundsätzen des KIT sowie zu Ethikanträgen.

Fehlverhalten melden
Fehlverhalten melden

Konkrete Verdachtsmomente wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen laut Satzung gemeldet werden!

Verdacht melden